• Ada Mitsou
    • Hereinspaziert!
    • Meine Bibliothek
    • Ungelesene Bücher 2018
      • Gelesen 2018
      • Neuzugänge 2018
    • Meine Wunschliste
  • Autoren
    • A-D
    • E-H
    • I-L
    • M-P
    • Q-T
    • U-W
    • X-Z
  • Sterne
    • 5 Sterne
    • 4 Sterne
    • 3 Sterne
    • 2 Sterne
    • 1 Stern (noch nicht vergeben)
    • Abgebrochen / Auf Eis gelegt
  • Lit-TV
  • Links
  • Projekte
  • Verlage
  • Kontakt
    • Gästebuch & E-Mail
    • Hinweise zum Urheberrecht

Ada Mitsou liest…

~ Bücher, Rezensionen und Empfehlungen

Ada Mitsou liest…

Kategorien-Archiv: Kunst/Bildbände

Judith Schalansky ~ Atlas der abgelegenen Inseln

31 Donnerstag Dez 2009

Posted by Ada Mitsou in Kunst/Bildbände, Sach-/Fachbuch

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Atlas, Geschichte, Kultur, Reise

»Die Karten geben uns die Möglichkeit, daheim und dicht vor unserem Auge die Dinge zu betrachten, die am weitesten entfernt sind.«
(Johann Blaeu, Kartograf, 1663)

Christine Westermann zückte neulich in ihrer west.art Büchersendung dieses hellblaue Buch und weckte mit wenigen Worten sofort mein Interesse: Es lade mit dem Finger auf dem Atlanten zum Insel-Hopping ein.
Solche Gedankenreisen finde ich faszinierend und Judith Schalansky schafft  mit ihrem „Atlas der abgelegenen Inseln“ die besten Voraussetzungen dafür.

„Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde“ lautet der Untertitel und der Grund dafür ist nachvollziehbar: Viele der in dem Atlas vorgestellten Inseln sind nur schwer erreichbar. Sie liegen tausende von Kilometern vom Festland entfernt im Ozean und sind teilweise von dickem Eis oder gefährlichen Felsen umgeben. Nichtsdestotrotz wurde jede von ihnen irgendwann entdeckt, wenn auch nicht immer betreten.

Die Autorin, die bereits als Kind gerne in Atlanten blätterte und so auf Reisen ging, hat diese Inseln nach den fünf  Ozeanen unterteilt (klick aufs Bild). Jede Insel beansprucht zwei Seiten, wobei auf der einen Seite der Name, die Entfernungen zum Rest der Welt, wichtige historische Daten und Anekdoten festgehalten sind. Auf der anderen Seite ist die maßstabsgetreue topographische Abbildung der jeweiligen Insel zu finden.

Diese Aufmachung gibt dem Buch den Charakter eines Atlanten oder Bildbandes, jedoch ohne dass das Geschriebene dabei in den Hintergrund rückt. Gerade die inselspezifischen Geschichten wecken im Leser die Neugier, sich ausgiebiger zu informieren, sodass ich nicht nur einmal bei google gesucht habe und auch fündig geworden bin.

Schalansky erzählt dabei nie alles, aber doch immer eine spannende, romantische, interessante oder ernüchternde Anekdote. Wir erfahren von Amelia Earharts letztem Flug, der lebenslangen Suche nach einem Schatz oder krabbenfressenden Ameisen.
Manche der Geschichten nehmen einen gefangen, andere sind einfach nur informativ, doch jede von ihnen empfand ich als spannend.

Ich bin froh, dass ich dieses Kleinod geschenkt bekommen habe, denn der stolze Preis von 34 Euro wirkt doch eher abschreckend. Die Aufmachung und der Inhalt sind zwar sehr ansprechend, allerdings bedeutet diese Form von Literatur für mich Luxus.
Wer es sich jedoch leisten kann und sich gerne weiterbilden oder  in Gedanken reisen möchte, sollte unbedingt zugreifen!

Update: Mittlerweile gibt es das Buch auch als Taschenatlas für 14,99 €.

© Ada Mitsou

144 Seiten / 34 € ~ mare (15. September 2009) ~ ISBN: 3866481179

Advertisements

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Susanna Partsch ~ Klimt – Leben und Werk

01 Dienstag Dez 2009

Posted by Ada Mitsou in Auto-/Biografie, Kunst/Bildbände, Sach-/Fachbuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Künstler, Kunst, Kunstgeschichte

In den letzten Jahren habe ich mich hin und wieder mit Kunst beschäftigt, wobei es verschiedene Phasen gab: Mit 14 Jahren faszinierten mich die Bilder von Dali, einige Zeit später folgten die Gemälde Van Goghs und im Augenblick gefallen mir die Werke von Gustav Klimt, um dessen Leben und Werk es in diesem Bildband geht.

~ Ein Künstler und seine Zeit ~

Der Inhalt des Bildbandes teilt sich in verschiedene Bereiche, die jedoch alle aufeinander aufbauen und ein Ganzes bilden. Zu Beginn wird die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Wiens zur Jahrhundertwende beschrieben. Denkt man zuerst, diese Informationen seien vielleicht überflüssig, so wird man schnell feststellen, dass das Wissen durchaus notwendig ist, um die Arbeiten und das Leben von Klimt einordnen zu können. Die Autorin hat sich dabei jedoch auf das Notwendigste beschränkt und die Ereignisse kurz und prägnant zusammengefasst. Dieser Abschnitt lässt sich sozusagen als Einleitung verstehen, die die geschichtlichen Rahmenbedingungen zum Ausdruck bringt.

Nach dieser kurzen Einführung beginnt die Auseinandersetzung mit Klimt, wobei man sehr viel über den Künstler erfährt, zugleich aber auch interessante Informationen beigefügt sind (so z.B. über die Entstehung des Jugendstils oder der Fotografie). Um diese Geschehnisse zu untermauern, bringt Partsch regelmäßig relevante Zitate von Literaten oder damaligen Kunstkritikern ein, die verdeutlichen, wie Klimts Werke zu seiner Zeit auf die Öffentlichkeit wirkten und was diese Kritiken bei dem Künstler selbst auslösten.

Stehen die Werke und das Leben Klimts im Vordergrund, so findet man auch immer wieder Seitensprünge in damit verbundene Gebiete, die sich sowohl mit der damaligen Gesellschaft als auch mit den Gewohnheiten der Künstlerkreise und deren Beziehungen beschäftigen. Man kann das Buch also nicht nur als Biographie, sondern in gewissem Maße auch als Fachbuch der Geschichte verstehen. Die Sprache, die Partsch dabei wählt, ist nicht trocken und es liegt auch keine langweilige Aneinanderreihung von Daten vor. Vielmehr ist es sehr interessant und man nimmt das Wissen wie nebenbei auf. Nichts desto trotz handelt es sich nicht um einen Roman, sondern um ein Sachbuch.
Neben Klimts Leben werden auch seine Werke genauer unter die Lupe genommen, d.h. man findet mehrere Seiten, die sich mit nur einem Gemälde beschäftigen und probieren, Deutungsversuche zu liefern. Ebenso verhält es sich mit Klimts Darstellung der Frauen, welcher ein ganze Kapitel gewidmet ist.

Diese Vielseitigkeit macht das Buch in meinen Augen zu einem gelungenen Werk, das sich nicht nur auf den Künstler beschränkt, sondern auch Einblicke in die damalige Zeit und die damit verbundenen Entwicklungen gibt. Natürlich sollte man sich ein wenig dafür interessieren, da einem das Geschriebene sonst wahrscheinlich zu langweilig wird, ich empfinde die gegebenen Informationen jedoch als Bereicherung. Die Texte sind gut verständlich und erweitern das Allgemeinwissen, ohne dabei zu trocken oder steif zu wirken.
Durch den Aufbau wirkt das Buch sehr rund und die Übergänge von einem Thema zum nächsten sind fließend, sodass man gedanklich keine Sprünge machen muss und den Ereignissen gut folgen kann. Diese bauen aufeinander auf und ergänzen sich Stück für Stück, ohne dass einem nach dem Lesen der Kopf qualmt. Allerdings ist es schon anstrengender als die Lektüre eines Romans, weshalb man sich zum Lesen des Buches etwas mehr Zeit und Ruhe nehmen sollte. Wer tiefer in die Materie vordringen möchte, ist mit dem vorliegenden Buch jedoch bestens ausgestattet.

~ Die Farbtafeln ~

Das Buch enthält über 100 Farbtafeln und Zeichnungen. Bei den Zeichnungen handelt es sich vorwiegend um Klimts Aktskizzen, die recht einfach gehalten, aber durchweg klar abgedruckt sind.
Die Farbtafeln sind jedoch weitaus prachtvoller. Sie sind ausreichend groß abgebildet und lassen sich teilweise sogar ausklappen, sodass man einen Überblick über Gemälde bekommt, die sich über drei Wände ziehen. Details kann man sehr gut erkennen und auch die Farben sind den Originalen entsprechend, d.h. sie sind nicht zu blass, aber auch nicht künstlich grell. Zudem gibt es bei einigen Motiven Vergrößerungen. Man sieht also auf der einen Seite das Gesamtbild und auf der anderen nur einen vergrößerten Ausschnitt davon. Ich war erstaunt, wie anders die Bilder wirken können, wenn man nur einen kleinen Teil davon sieht. Wirken Klimts Bilder im Ganzen meist sehr kräftig und bunt, so sehen die vergrößerten Ausschnitte eher blass und gewöhnlich aus. Diese Art der Abbildung eröffnet also ganz neue Perspektiven (im wahrsten Sinne des Wortes).

Das einzige, was mir an der Aufteilung der Bilder nicht so gut gefällt, ist ihre Positionierung. So wird auf Seite 12 z.B. von der Wiener Gesellschaft geredet und auf Seite 13 ist eine Aktzeichnung abgebildet. Die Themen passen da irgendwie nicht recht zusammen. Außerdem ist es so, dass man auf einer Seite ein paar detaillierte Angaben zu einem Bild findet, dieses Bild jedoch viel weiter vorne oder hinten abgebildet ist. In meinen Augen wäre es sinnvoller gewesen, die beiden Bereiche enger miteinander zu verbinden, d.h. auf der einen Seite die Informationen und auf der anderen Seite das entsprechende Bild.
Alles in allem sind die Bilder jedoch klar zu erkennen und bereichern den Text um ein Vielfaches.

~ Die Autorin und ihr Stil ~

Susanna Partsch promovierte in Kunstgeschichte an der Universität in Heidelberg und lebt nun nach zahlreichen Publikationen und mehrjähriger Tätigkeit an einem Museum als freischaffende Kunsthistorikerin in München.
Nachdem ich das Buch nun gelesen habe, bin ich der Meinung, dass die Autorin ihr Handwerk ganz gut versteht und man merkt, dass sie sich nicht bloß mit den vorliegenden Bildern beschäftigt hat, sondern auch mit dem geschichtlichen Hintergrund, der einen interessanten Rahmen für Klimts Werke bildet.
Ihre Schreibweise ist klar verständlich und die Wortwahl nur mit den nötigsten Fachwörtern gespickt, allerdings kann man die Lektüre nicht unbedingt als umgangssprachlich bezeichnen. Die Sätze sind klar und prägnant, halten jedoch durchweg ein höheres Niveau. In meinen Augen ist das Buch also durchaus für Laien geeignet (man muss keine große Ahnung von Kunst haben), allerdings eignet es sich aufgrund der Sprache und den Deutungsversuchen der Bilder ebenso für Experten. Ein wenig geschichtliches Vorwissen ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

~ Fazit ~

Ich bin mit dem Buch „Klimt – Leben und Werk“ von Susanna Partsch eigentlich fast rundum zufrieden. Es ist ein sehr informatives Werk, das nicht nur auf den Künstler selbst, sondern auch auf die damaligen Rahmenbedingungen eingeht. Zudem liefert es viele Bildbesprechungen, wobei besonders die Darstellung der Frauen in einem Extrakapitel hervorgehoben wird und zum Verständnis der Gemälde beiträgt. Ein paar von Klimts Werken sind in Form von Farbtafeln abgebildet. Diese sind klar abgedruckt, haben die richtigen Farbwerte und bieten zudem die Möglichkeit in andere Perspektiven zu schlüpfen (s. Vergrößerungen). Das einzige, was ich zu bemängeln habe, ist die Positionierung der Bilder, da diese manchmal nicht zu dem abgedruckten Text passen. Durch die gute Übersichtlichkeit, die verständliche Sprache und die vielseitigen Aspekte vergebe ich aber insgesamt 4,5 Sterne.

© Ada Mitsou

320 Seiten / gebraucht erhältlich ~ Parkland (2004) ~ ISBN: 3893400575

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Christina Björk ~ Linnéa im Garten des Malers

11 Mittwoch Nov 2009

Posted by Ada Mitsou in Kinderbücher, Kunst/Bildbände

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Frankreich, Kunst, Reise

Linnéa im Garten des Malers

Linnéa im Garten des Malers ist ein sehr liebevoll gestaltetes Buch über ein kleines Mädchen, das mit ihrem Nachbarn, einem alten Herrn namens Blümle, nach Paris reist, um sich dort die Gemälde und den Garten des Impressionisten Monet anzuschauen.
Auf ihrer Reise, die mit zahlreichen Fotos und sehr schönen Illustrationen gespickt ist, lernt Linnéa das Geheimnis der berühmten Seerosen und auch einen Teil von Paris kennen. Immer dabei ist der alte Blümle, der ihr in kindgerechter Form erklärt, was es mit dem Maler, seiner Familie und den Bildern auf sich hat.
Ich kann diese zu Recht mit einem Preis ausgezeichnete Kurzbiographie nur jedem empfehlen, der seinen Kindern die Kunst Monets etwas näher bringen oder selbst noch etwas dazu lernen möchte. 5 Sterne für ein Werk, das Bildband, Bilderbuch und ein Stück Kunstgeschichte in einem ist!

Altersempfehlung: ab 9 Jahren

© Ada Mitsou

54 Seiten / gebraucht erhältlich ~ cbj (1. Juli 1987) ~ ISBN: 3570078302

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Lesetipp

Shaun Tan: Geschichten aus der Vorstadt des Universums

Ich lese gerade:

Anita Terpstra: Anders

Neue Artikel

  • Au revoir: Ein Abschied auf Zeit
  • Ungelesene Bücher 2014: Das erste Vierteljahr
  • Michael Winterhoff ~ SOS Kinderseele
  • Ungelesene Bücher 2014: Der erste Monat
  • Was für eine Eselei!
  • Oliver Jeffers ~ Der unglaubliche kleine Bücherfresser

Regalfächer

  • AKTUELLES
  • FUNDSTÜCKE
  • GEDANKEN
  • IM GESPRÄCH MIT…
  • LITERATUR ONLINE
  • REZENSIONEN
    • Auto-/Biografie
    • Familiengeschichten
    • Fantastisches / Science Fiction
    • Hörbücher
    • Historisches
    • Kinder-/Jugendliteratur
      • Bilderbücher
      • Jugendbücher
      • Kinderbücher
    • Klassiker
    • Krimi/Thriller
      • Amerikanische / Englische Krimis
      • Deutsche Krimis
      • Skandinavische / Nordische Krimis
    • Kunst/Bildbände
    • Kurzgeschichten / Erzählung
    • Liebesgeschichten
    • Literatur um 1945
    • Lyrik/Tagebuch
    • Sach-/Fachbuch
    • Zeitgenössisches / Gegenwartsliteratur
  • RUND UMS BUCH
  • STÖCKCHEN & CO
  • UNGELESENE BÜCHER 2014
  • ZU BESUCH BEI…

Austausch

Die Sonntagsleserin… zu Ungelesene Bücher 2014: Das er…
Klaus zu Ein Haus voller Geschicht…
belysnaechte zu Kritik an der Kritik: Werden O…
[Rezension]: Lena Av… zu Lena Avanzini ~ Tod in In…
Lars zu Ein Haus voller Geschicht…

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Wortschatz

""Manchmal reicht eine Kleinigkeit, um einen an der empfindlichsten Stelle im Herzen zu treffen."

(Haruki Murakami: Tanz mit dem Schafsmann)

"“[...] Seltsam, die verlassenen Orte. In unserer Gegend gibt es sie haufenweise. Und es sind mehr Dinge außer Betrieb, als dass welche funktionieren. Das, was funktioniert, ist extrem anfällig und droht jeden Augenblick den Geist aufzugeben. [...] Und dann wird es ebenso gruselig sein, dort spazieren zu gehen. Es wird mucksmäuschenstill sein, bis auf das Geräusch des Windes - der Wind ist immer der letzte Bewohner."

(Samuel Benchetrit: Rimbaud und die Dinge des Herzens)

Beliebte Artikel:

  • Andreas Steinhöfel ~ Rico, Oskar und das Herzgebreche
    Andreas Steinhöfel ~ Rico, Oskar und das Herzgebreche
  • Haruki Murakami ~ Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
    Haruki Murakami ~ Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
  • John Boyne ~ Der Junge im gestreiften Pyjama
    John Boyne ~ Der Junge im gestreiften Pyjama
  • Diese Bücher suchen ein neues Zuhause
    Diese Bücher suchen ein neues Zuhause

Archiv

Besucher

  • 202,482
Advertisements

Suche

Die Top100 Literatur-Seiten im Netz Blog Top Liste - by TopBlogs.de Blog Button Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de blogoscoop Bloggeramt.de bloglovin

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

Abbrechen
%d Bloggern gefällt das: