• Ada Mitsou
    • Hereinspaziert!
    • Meine Bibliothek
    • Ungelesene Bücher 2018
      • Gelesen 2018
      • Neuzugänge 2018
    • Meine Wunschliste
  • Autoren
    • A-D
    • E-H
    • I-L
    • M-P
    • Q-T
    • U-W
    • X-Z
  • Sterne
    • 5 Sterne
    • 4 Sterne
    • 3 Sterne
    • 2 Sterne
    • 1 Stern (noch nicht vergeben)
    • Abgebrochen / Auf Eis gelegt
  • Lit-TV
  • Links
  • Projekte
  • Verlage
  • Kontakt
    • Gästebuch & E-Mail
    • Hinweise zum Urheberrecht

Ada Mitsou liest…

~ Bücher, Rezensionen und Empfehlungen

Ada Mitsou liest…

Kategorien-Archiv: RUND UMS BUCH

Bibliophile Entspannungstechniken oder Shaun Tan in 1000 Teilen

06 Montag Jan 2014

Posted by Ada Mitsou in RUND UMS BUCH

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Illustration, Puzzle

Man nehme:
– 3 Tage Urlaub
– ein Heye Puzzle 1000 Teile „Fingerpost“
– eine Arbeitsfläche von mindestens 75 x 75 cm
– eine große Portion Optimismus
– eine ebenso große Portion Durchhaltevermögen
sowie
– genügend Haare zum Raufen!

Heye Shaun Tan Fingerpost

Tadaaaaa!

Fingerpost

50 x 70 cm

(Ich werde es nie, nie, nie wieder auseinandernehmen!)

Advertisements

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Blogger schenken Lesefreude 2013

05 Dienstag Feb 2013

Posted by Ada Mitsou in AKTUELLES, RUND UMS BUCH

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Bücher, Blogger, Gemeinschaft, Geschenk, Verlosung, Welttag des Buches

Wahrscheinlich hat es sich schon herumgesprochen: Christina und Dagmar haben sich eine fabelhafte Aktion zum diesjährigen Welttag des Buches ausgedacht. Das Ganze nennt sich „Blogger schenken Lesefreude“ und ist angelehnt an die Lesefreunde-Aktion des letzten Jahres:

Logo Lesefreude„Wir Buch-Blogger sind Botschafter in Sachen Lesefreude und deswegen ist der Welttag des Buches unser Tag! An diesem besonderen Feiertag wollen wir die Welt mit unserer Begeisterung für Bücher anstecken. Wir werden bloggen wie die Wilden und wir werden Bücher verschenken!“

Die Idee gefiel mir sofort: Ich lese gerne, ich schenke gerne – ich bin dabei! Mitmachen kann nahezu jeder, der im Internet aktiv ist: „Alle buchbegeisterten Blogger – egal ob Buch-Blog, Autoren-Blog, Alltags-Blog, Tech-Blog und egal, auf welcher Plattform gebloggt wird. Auch reine Facebook-Fanpages sind willkommen!“

Sinn der Aktion ist es, dass am 23.4.2013 alle Teilnehmer einen Beitrag veröffentlichen, in dem sie ein Buch, das ihnen besonders am Herzen liegt, verlosen. Leser, die diese Bücher gewinnen möchten, kommentieren die Beiträge, woraufhin am 30. April 2013 die Auslosung stattfindet.

Bisher haben sich über 200 (Update: 595!) buchbegeisterte Teilnehmer angemeldet, d.h. am Welttag des Buches werden nach dem jetzigen Stand mindestens 200 (595) Bücher verlost – Tendenz steigend!
Wenn du selber auch dabei sein möchtest, findest du hier alle wichtigen Informationen:

Blogbeitrag Dagmar // Blogbeitrag Christina
Zur Facebook-Seite // Zum Anmeldeformular

Wollt ihr noch wissen, welches Buch ich verlosen werde? Ich habe mir viele Gedanken gemacht und mich letztlich für ein Buch entschieden, das ich für etwas ganz Besonderes halte und bestimmt noch nicht in jedem Regal zu finden ist. Hier ein kleiner Hinweis:

© CARLSEN Verlag

© CARLSEN Verlag

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Eine Beichte oder Ada Mitsou geht mit der Zeit

06 Sonntag Jan 2013

Posted by Ada Mitsou in AKTUELLES, RUND UMS BUCH

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

eBooks, eReader, Kobo Glo, Lesen, Technik

Verehrte Freunde, ich habe gesündigt.
Aufgrund erschwerender Umstände, genauer gesagt einer beruflichen Horizonterweiterung und der ansteckenden Begeisterung eines lieben Menschen, habe ich, die altmodische Papierliebhaberin, mir einen eReader gekauft. (ein erstauntes Raunen geht durch die Menge)
Ja, richtig, es handelt sich um genau jenes Gerät, das ich laut meiner kürzlich getroffenen Aussagen bei Steglitz weder brauche geschweige denn haben möchte. (die Rednerin schlägt leicht beschämt die Augen nieder, bevor sie sich wieder dem Publikum zuwendet)

Ich vermute, dass der eine oder andere von euch nun überrascht sein wird und glaubt mir, das bin ich auch, denn bis vor wenigen Tagen wäre es mir nie in den Sinn gekommen, dass ich das Lesen elektronischer Bücher ansprechend finden könnte. Nun ist es aber so, dass ich zum Ausprobieren der Onleihe (ein digitales Medienangebot von Bibliotheken, vorliegend der Link zum hessischen Verbund) den Sony Reader PRS-T1 zur Verfügung gestellt bekommen habe. Mit tagelanger Nichtachtung von mir gestraft schlummerte er in seinem Karton, bis ich schließlich doch neugierig wurde. Und was soll ich sagen: Von diesem Zeitpunkt an nahm das Verderben seinen Lauf.

Sony Reader PRS-T1Zunächst noch skeptisch hantierte ich etwas halbherzig mit dem Gerät herum, bis ich mich schleichend dabei ertappte, dass ich gewisse Vorzüge nicht leugnen konnte. Angenehm leicht lag der Reader in meiner Hand und das Umblättern erforderte nichts weiter als eine kleine Fingerbewegung. Während ich die Schriftgröße zu Beginn noch verhältnismäßig klein eingestellt hatte, passte ich sie nach und nach dem gewünschten Wohlbefinden meiner Augen an.

Seite um Seite wischte ich um, bis ich irgendwann feststellte: Irgendwie ist diese Art des Lesens doch sehr komfortabel. Ich malte mir aus, wie ich mit mehreren Büchern ausgestattet meine Pendelfahrten antreten würde und seufzte bei dem Gedanken an eine wesentlich leichtere Schultertasche auf meinen Wegen zwischen Arbeit und Zuhause.

Der einzige Nachteil: Im dämmrigen Licht der Nachtischlampe war mir das Display auf Dauer zu dunkel. Im direkten Vergleich mit meiner aktuellen (gedruckten) Lektüre sah der Reader ziemlich blass aus, denn während das Papier regelrecht strahlte, wirkte die „Seite“ des Readers grau und düster, was meine Augen letztlich trotz angepasster Schriftgröße anstrengte.

Dieses Problem ist natürlich auch den Herstellern solcher Geräte bekannt, weswegen die neuesten Modelle auf dem Markt eine integrierte Beleuchtung haben. Das wiederum hieß für mich: Geringes Gewicht + unterwegs mehrere Bücher zur Auswahl + Beleuchtung für dunkle Zugabteile und Bahnsteige = mehr Komfort hinsichtlich meiner Begeisterung für das Lesen. Der Kauf war also beschlossene Sache.

Was dann folgte, war die unliebsame Qual der Wahl. Nachdem ich mir mehrere Testberichte angesehen hatte – schließlich hatte ich keinerlei Erfahrung mit solchen Readern -, standen drei Modelle zur Auswahl: Der Kindle Paperwhite, der Bookeen HD Frontlight und der Kobo Glo. Weil mich bei ersterem die Abhängigkeit von amazon und die fehlende Kompatibilität mit der Onleihe abschreckten und mir der Bookeen vom Design her nicht so gut gefiel, habe ich mich letztlich für das dritte Modell, den Kobo Glo, entschieden.

Eine gute Wahl, wenn es auch ein paar kleinere Schwächen gibt, die mich beim ersten Gebrauch zwar etwas störten, jedoch im Ganzen nicht allzu sehr ins Gewicht fallen, da die Vorteile für meinen Zweck überwiegen. Worum es sich dabei handelt, möchte ich im Folgenden kurz anreißen. Die Unschärfe liegt übrigens nicht am Gerät, sondern an der Auflösung der Bilder, die hier nur zur Veranschaulichung dienen sollen, damit ihr wisst, wovon ich rede.

ModiWie man hier sehen kann, kommt der Glo (abgesehen von den An/Aus-Schaltern für das Gerät und die Beleuchtung an der Oberseite) vollkommen ohne Tasten aus, d.h. die Bedienung erfolgt lediglich über den Touchscreen. Das ist in der heutigen Zeit nichts Neues mehr, für mich jedoch noch interessant, da ich bisher kaum damit in Berührung gekommen bin (im wahrsten Sinne des Wortes). Aufgrund des simplen Antippens ist die Bedienung also kinderleicht, allerdings reagiert das Gerät manchmal etwas langsam, vor allem beim Laden der aktuellen Lektüre. Ganz Ungeduldige könnten das als störend empfinden, ich habe jedoch Zeit.
Anbei: Ich finde das schlafende und freundliche Männchen auf dem Display sehr sympathisch. ;)

Startseite und BibliothekNach dem Anschalten und ein paar Ladesekunden erscheint die Startseite, auf der eine Auswahl meiner Bücher und die verschiedenen Optionen angezeigt werden. Schöner wäre es natürlich, wenn die Cover in Farbe dargestellt würden, da es mir jedoch vorrangig um das Lesen unterwegs geht und der Schwerpunkt hinsichtlich der Optik weiterhin auf meinen gedruckten Büchern liegt, kann ich gut damit leben.
Was mir jedoch sehr gelegen kommt, ist die Einrichtung der Regale. Ich mag Übersichtlichkeit einfach und organisiere meine Bücher gerne, was durch die Eingabe über die Onscreen-QWERTZ-Tastatur und wenige Antipper kinderleicht ist.

Reading LifeEbenfalls gelegen kommt mir die Lesestatistik, durch die ich u.a. nachverfolgen kann, wie viele Stunden und Bücher ich schon gelesen habe. Zu finden ist diese unter der Option Reading Life, wo man auch die sogenannten Preise findet. Für verschiedene Leseetappen gibt es verschiedene Auszeichnungen, die ich persönlich für reine Spielerei und nicht unbedingt notwendig halte, zumal ich manche Preise sowieso nie bekommen werde, z.B. den Facebook-Preis, weil ich mit meinem Reader nicht online gehen werde. Die Möglichkeit der Verknüpfung besteht ganz allgemein jedoch.

WörterbuchDie praktischen Aspekte sind die Einstellungen hinsichtlich der Schriftart und – größe sowie die zur Verfügung stehenden Wörterbücher. Um diese zu nutzen, markiert man einfach ein Wort oder eine Wendung und kann dann die Bedeutung nachschlagen. Auf der Abbildung handelt es sich um Ausgaben des Dudens, es gibt jedoch auch ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch, was mich darüber nachdenken lässt, vielleicht mal mehr auf Englisch zu lesen.
Die Funktion der Markierung dient übrigens auch dazu, sich Textstellen „anzustreichen“, was an sich praktisch ist, meine Vorliebe für Zettelchen oder post-its jedoch nicht ersetzt, denn auf die altmodische Weise komme ich immer noch schneller ans Ziel: Buch nehmen, bei post-it aufschlagen, fertig.

BeleuchtungZu guter Letzt möchte ich noch auf eine der interessantesten Funktionen eingehen: Die Beleuchtung. Auf den Bildern wirkt sie übrigens schlechter als in echt, wobei ich sie trotzdem noch nicht perfekt finde. Nach dem Umblättern habe ich manchmal das Gefühl, dass sie kurz flackert, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob mir meine Augen nur einen Streich spielen, denn bei längerem Lesen auf einer Seite ist das Flackern nicht mehr wahrnehmbar.
Außerdem erkennt man auf dem letzten Bild ziemlich gut die Ungleichmäßigkeit am unteren Rand, wenn man den dunklen Balken ausstellt und auch die Sättigung wirkt bei eingeschaltetem Licht ungleichmäßiger.
Trotz dieser Schwachpunkte ist die Beleuchtung im Ganzen von Vorteil, denn egal wie dunkel es ist, ich kann immer lesen. Manche Nutzer haben kritisiert, dass selbst die kleinste Helligkeitsstufe noch zu hell sei, doch das empfinde ich nicht so.

Alles in allem ist meine neue Errungenschaft eine ergänzende Bereicherung für mich. Der Reader wird zwar niemals meine Vorliebe für gedruckte Bücher ablösen, doch in bestimmten Situationen ist er einfach ungemein praktisch. Abgesehen davon ermöglicht er mir die kostenlose Ausleihe von Lesestoff für unterwegs und auch so manches E-Book, das günstiger angeboten wird als die gedruckte Version.

So, jetzt dürft ihr mich entweder empört als Verräterin beschimpfen oder mir gratulieren, ganz wie ihr mögt. :D

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Diese Bücher suchen ein neues Zuhause

21 Donnerstag Apr 2011

Posted by Ada Mitsou in AKTUELLES, RUND UMS BUCH

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bücher, Geschenke, Lesen, Literatur

Alle angebotenen Bücher haben bereits ein neues Heim gefunden!

Vielleicht erinnert ihr euch noch daran, dass bei mir in diesem Jahr ein Umzug ansteht. Ein kleines Appartement habe ich bereits ins Auge gefasst und wenn alles klappt, werde ich in zwei Monaten meine sieben Sachen packen, um in einer anderen Stadt neu durchzustarten.

Aus diesem Grund habe ich soeben mein Bücherregal durchforstet und dabei ein paar Bücher gefunden, die mir nicht so sehr am Herzen liegen. Da Literatur aber Geschmacksache ist, könnte es vielleicht sein, dass einer von euch gerne eines der aussortierten Bücher haben möchte. 

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …
← Ältere Beiträge

Lesetipp

Shaun Tan: Geschichten aus der Vorstadt des Universums

Ich lese gerade:

Anita Terpstra: Anders

Neue Artikel

  • Au revoir: Ein Abschied auf Zeit
  • Ungelesene Bücher 2014: Das erste Vierteljahr
  • Michael Winterhoff ~ SOS Kinderseele
  • Ungelesene Bücher 2014: Der erste Monat
  • Was für eine Eselei!
  • Oliver Jeffers ~ Der unglaubliche kleine Bücherfresser

Regalfächer

  • AKTUELLES
  • FUNDSTÜCKE
  • GEDANKEN
  • IM GESPRÄCH MIT…
  • LITERATUR ONLINE
  • REZENSIONEN
    • Auto-/Biografie
    • Familiengeschichten
    • Fantastisches / Science Fiction
    • Hörbücher
    • Historisches
    • Kinder-/Jugendliteratur
      • Bilderbücher
      • Jugendbücher
      • Kinderbücher
    • Klassiker
    • Krimi/Thriller
      • Amerikanische / Englische Krimis
      • Deutsche Krimis
      • Skandinavische / Nordische Krimis
    • Kunst/Bildbände
    • Kurzgeschichten / Erzählung
    • Liebesgeschichten
    • Literatur um 1945
    • Lyrik/Tagebuch
    • Sach-/Fachbuch
    • Zeitgenössisches / Gegenwartsliteratur
  • RUND UMS BUCH
  • STÖCKCHEN & CO
  • UNGELESENE BÜCHER 2014
  • ZU BESUCH BEI…

Austausch

Die Sonntagsleserin… zu Ungelesene Bücher 2014: Das er…
Klaus zu Ein Haus voller Geschicht…
belysnaechte zu Kritik an der Kritik: Werden O…
[Rezension]: Lena Av… zu Lena Avanzini ~ Tod in In…
Lars zu Ein Haus voller Geschicht…

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Wortschatz

""Manchmal reicht eine Kleinigkeit, um einen an der empfindlichsten Stelle im Herzen zu treffen."

(Haruki Murakami: Tanz mit dem Schafsmann)

"“[...] Seltsam, die verlassenen Orte. In unserer Gegend gibt es sie haufenweise. Und es sind mehr Dinge außer Betrieb, als dass welche funktionieren. Das, was funktioniert, ist extrem anfällig und droht jeden Augenblick den Geist aufzugeben. [...] Und dann wird es ebenso gruselig sein, dort spazieren zu gehen. Es wird mucksmäuschenstill sein, bis auf das Geräusch des Windes - der Wind ist immer der letzte Bewohner."

(Samuel Benchetrit: Rimbaud und die Dinge des Herzens)

Beliebte Artikel:

  • Andreas Steinhöfel ~ Rico, Oskar und das Herzgebreche
    Andreas Steinhöfel ~ Rico, Oskar und das Herzgebreche
  • Haruki Murakami ~ Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
    Haruki Murakami ~ Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
  • John Boyne ~ Der Junge im gestreiften Pyjama
    John Boyne ~ Der Junge im gestreiften Pyjama
  • Diese Bücher suchen ein neues Zuhause
    Diese Bücher suchen ein neues Zuhause

Archiv

Besucher

  • 202,482
Advertisements

Suche

Die Top100 Literatur-Seiten im Netz Blog Top Liste - by TopBlogs.de Blog Button Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de blogoscoop Bloggeramt.de bloglovin

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
%d Bloggern gefällt das: